Zentrum für Yoga und Heilkunde in Wangen

Raphaëlle Boudot

Yogalehrerin, Heilpraktikerin und Krankenschwester

HEILKUNDE

Grundlagen und ganzheitlicher Ansatz der Dorn-Therapie

Dieter Dorn wurde im Allgäu geboren und gründete aus persönlichen Krankheitserfahrungen heraus die nach ihm benannte Dorn-Therapie. Mit dieser Therapie werden hauptsächlich Fehlbelastungen und Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens, die mit einem verschobenen Wirbel oder einem subluxierten Gelenk zu tun haben und für die meisten Rückbeschwerden ursächlich sind, korrigiert. Fehlstellungen dieser Art sind für die meisten Rückbeschwerden ursächlich. Die Dorn-Therapie ist eine ganzheitliche Methode und der Ansatz richtet sich immer an den ganzen Menschen und nicht ausschließlich an die körperlichen Symptome.

Die Dorn-Methode ist eine manuelle Therapie, welche die aktive Mitarbeit des Patienten durch bestimmte Bewegungen erfordert. Sie wird am Ende der Behandlung mit der bekannten und entspannenden Heilmassage nach Breuß abgerundet oder erweitert. Die Dorn-Therapie erfordert, auch wenn sie relativ einfach erscheint, gute anatomische Grundlagen, Feingefühl und auch Kraft in den Daumen.

Arbeitsweise

Es wird an den entsprechenden Stellen mit Daumendruck seitlich der Wirbelsäule und mit der aktiven Bewegung des Patienten gearbeitet. Der Patient steht oder sitzt und bewegt je nachdem Beine, Arme oder den Kopf. Für die Breuß-Massage liegt der Patient in der Bauchlage. Während einer Dorn- Behandlung ist immer einen direkten Kontakt zum Patienten gegeben, sodass jede Veränderung beim Patienten vom Therapeuten wahrgenommen wird.

Vorteile der Dorn-Therapie

Meistens reichen einzelne Sitzungen in regelmäßigen Abständen, um eine deutliche Besserung ja gar ein Verschwinden der Beschwerden zu erzielen. Deshalb ist diese Therapie auch finanziell gesehen ökonomisch. Durch die Mitarbeit des Patienten kann die Korrektur natürlich aufgenommen und integriert werden. Dadurch kann mit einem anhaltenden Ergebnis gerechnet werden.